NumisBids
  
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG
Auction 279  23 June 2016
View prices realized

Lot 3640

Estimate: 50 000 EUR
Price realized: 42 000 EUR
Find similar lots
Share this lot: Share by Email

EUROPÄISCHE GOLDPRÄGUNGEN
POLEN
DANZIG

Stadt. Goldmedaille zu 16 Dukaten 1646, unsigniert, von J. Höhn dem Älteren. Donativ der Stadt Danzig auf die Vermählung von Wladislaus IV. mit Ludovica Maria Gonzaga, Herzogin von Mantua, Rethel und Nevers, kunstvoll gearbeitet als prächtiges in Saphirblau und Rubinrot emailliertes Kleinod. SISTE GRADU BELLONA IUBET NUNC IUNO QUIETEM . ENFACIA TIBI SIT DULCIS AMORE QUIES . Unter einem reich geschmückten Baldachin sitzen in Lehnsesseln einander gegenüber der König im Ornat, mit Krone und Zepter und seine in eine prachtvolle Robe gewandete Gemahlin und reichen sich die Rechte. Der rechte Fuß des Königs ruht auf diversen Waffenstücken, die auf dem schachbrettartig parkettierten Boden angehäuft liegen. Hinter dem Baldachin eine architektonische Brüstung. Die Darstellung wird von einer ringförmigen Gliederkette umschlossen//*VLADISLAO IV . POLONIÆ AC SVECIÆ REGI . ET LUDOVICÆ MARIÆ MANTUANÆ . SPONSIS Zwei Löwen halten das Stadtwappen, oben strahlender Name Jehovas in Wolken über gekröntem Adler, unten 11 Zeilen Schrift: FATA POLO VENIUNT • HOMI / NUM SUNT VOTA : IEHOVA / TU DEVOTA IUVA; TU / SACRA PACTA FOVE . / SINTEA FAUSTA NOVIS / CONSORTIB9 HISq9 SUBALIS / PAX REGNUM POPULUS / FLOREAT ET / GEDANUM . / . M . DC . XLVI . Unten eine schmale, mit Rollwerk geschmückte Kartusche. Der Binnenreif in Form eines feinen Blätterkranzes. 56,99 mm; 55,12 g. Dutkowski/Suchanek 571; H.-Cz. 7585.

Von allergrößter Seltenheit.
Prachtvolle Arbeit, min. restauriert am Ansatz der vormaligen Tragöse. Vorzüglich
Nach Ablösung von der Herrschaft des Deutschen Ordens wurde Danzig als autonome Städterepublik unter der Schutzherrschaft des polnischen Königs in das polnisch-litauische Reich eingebunden. Von den polnischen Königen wurde sie mit zahlreichen Privilegien bedacht. Das stark befestigte Danzig war eine der bedeutendsten Städte und der Haupthafenort des polnisch-litauischen Reiches. Die gewöhnlich von April bis in den Dezember eisfreie Weichsel bot eine schiffbare Verbindung bis Krakau, Kleinpolen und Oberschlesien. Ihre Blütezeit erlebte die Hansestadt vom letzten Viertel des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Danzig, das gegen 1650 ca. 68000 Einwohner zählte, prosperierte durch Handel, Handwerk und Gewerbe. Doch nicht nur in ökonomischer, sondern auch in kultureller Hinsicht war Danzig ein maßgebliches Bindeglied zwischen den verschiedenen Nationen im Ostseeraum. Auf den Sektoren der Kunst und des Kunsthandwerks wurden in Danzig bemerkenswerte Leistungen vollbracht, die durch Aufträge der städtischen Regierung, der örtlichen Bruderschaften, Zünfte und Gilden, aber auch des auswärtigen weltlichen und geistlichen Adels gefördert wurden. Neben Krakau war Danzig das mächtigste Zentrum eines Mäzenatentums, das zahlreiche ausländische Künstler anzog und Kunstschaffende zu großartigen Schöpfungen anspornte. Auch das Danziger Silber- und Goldschmiedehandwerk hatte einen hohen Stellenwert. Die qualitätvollen Arbeiten der Mitglieder dieser Gilde fanden Absatz weit über die Stadtgrenzen hinaus.

Nach dem Tod seines Vaters Sigismund III. Wasa und einem darauf folgenden halbjährlichen Interregnum trat Wladislaus IV. 1632 im Alter von 37 Jahren als gewählter König von Polen und Großfürst von Litauen die Herrschaft über das polnisch-litauische Doppelreich an. Mit Ausnahme des für Polen mit Landgewinn ausgehenden Russisch-Polnischen Krieges von 1632 bis 1634 und des in seinem Todesjahr 1648 ausbrechenden Kosaken- und Bauernaufstandes verlief seine Regierungsepoche für Polen und Litauen friedlich. Sie gilt als letzte Glanzzeit dieses Doppelreichs, wenngleich der König zeitlebens Ansprüche auf den Schwedischen Thron erhob und eine umfangreiche militärische Unternehmung gegen die Türken plante, die er freilich aufgrund innenpolitischer Widerstände nicht durchführen konnte. Wladislaus war aber keineswegs ein allein von Machtinteressen und militärischem Eifer geprägter Herrscher, sondern auch ein kunstsinniger Mensch. Wohl aufbauend auf die Kunstsammlung seines Vaters Sigismund III. zeigte er gemäß der üblichen fürstlichen Gepflogenheiten seiner Zeit ein stetes Interesse an der Erweiterung seiner vielfältigen Kunstsammlung, bestehend u. a. aus Gemälden, Skulpturen, aber auch kleineren kunsthandwerklichen Objekten, wie z. B. Goldschmiedearbeiten. Über die genaue Zusammensetzung dieser Kollektionen sind wir aber indes nicht informiert, da dieser Bestand nicht im Detail dokumentiert und im Laufe der Zeit in alle Winde zerstreut worden ist. Wladislaus IV. war zweimal verheiratet. Seine erste Ehe schloß er 1637 mit seiner Cousine Cäcilia Renata von Habsburg, Erzherzogin von Österreich, einer Tochter von Kaiser Ferdinand II. Diese politische, weniger aus Liebe geknüpfte Verbindung führte zwar zu einer engeren Bindung an das Haus Habsburg und eine proösterreichische Politik des Königs, sie bescherte ihm jedoch keine Nachkommen, die ihn überlebten. Nach weniger als sieben Jahren starb 1644 auch die königliche Gemahlin im Kindbett. Nach ihrem Tode bemühte sich Frankreich intensiv darum, Polen in die antiösterreichische Koalition mit einzubeziehen. Wladislaus hatte bereits 1634, also rund drei Jahre vor seiner ersten Heirat, um die Hand der aus sehr begütertem Hause stammenden Prinzessin Marie Louise von Gonzaga-Nevers (*18. August 1611 in Paris, † 20. Mai 1667 in Warschau) geworben. Kardinal Jules Raymond Mazarin und dem jungen König Louis XIV. gelang es mit einigem Druck und Überzeugungskraft, die Prinzessin zu einer Vermählung mit der polnischen Majestät zu bewegen. Am 5. November 1645 erfolgte die Vermählung des Paares per procuram in der Kathedrale zu Notre Dame in Paris, wobei sich der Bräutigam von seinem jüngeren Bruder Prinz Johann Kasimir vertreten ließ, eine damals durchaus nicht unübliche Praxis. Für die Eheschließung mußte sie ihren Namen in Ludovica (polnisch: Ludwika) Maria ändern, da zur damaligen Zeit der Vorname Maria als Rufname in Polen untersagt war und ausnahmslos der Muttergottes zukommen sollte. In Ergänzung zu dieser Zeremonie wurde ein zweiter kirchlicher Hochzeitstermin mit dem König in personam in Polen angesetzt, der im folgenden Jahr in Warschau bald nach Ankunft der Braut begangen und gebührlich gefeiert werden sollte. Mit umfangreichem Troß und Geleit brach Ludovica Maria am 28. November von Paris aus in Richtung ihres künftigen Reiches auf. Ihr Reiseweg führte sie über Land durch Burgund und die Niederlande in Richtung Elbe, danach nach Hamburg und Lübeck. Danzig, die erste auf ihrem Wege liegende bedeutende Stadt unter der polnischen Krone, erreichte sie am 11. Februar 1646. Hier bereiteten ihr Bürgermeister und Rat, die Bruderschaften, Gilden, Zünfte sowie die gesamte Bürgerschaft einen ehrenvollen Einzug in das, für die Zeit ihres Aufenthalts mit durch barocker Gelegenheitsarchitektur und zahlreichen symbolträchtigen Bildnissen und Standbildern ausgeschmückte Zentrum und hießen sie willkommen zu einem mehrtägigen prunkvollen Fest in Anwesenheit einer Vielzahl zuvor angereister internationaler, hochgestellter Persönlichkeiten. Die durch zahlreiche Bankette, Ansprachen, Aufführungen und andere Lustbarkeiten gekennzeichneten Festtage, die die Pracht der späteren Hochszeitsfeierlichkeiten in Warschau deutlich übertrafen, währten bis zum 20. Februar. Erst danach setze Ludovica Maria mit ihrem Gefolge den Weg zu ihrem königlichen Gemahl fort über Marienburg, Elbing, durch das Herzogtum Preußen nach Kron-Polen. Gemäß den strengen protokollarischen Vorgaben schlug der Zug eine viertel Meile vor den Warschauer Stadtmauern ein Lager auf, um hier am 10. März vom König in Empfang genommen zu werden. Nach dem feierlichen Einzug und der anschließenden abermaligen Trauungszeremonie in der Pfarrkirche zu St. Johannis unter Beteiligung des Vraner Bischofs und des Posener Bischofs sowie des apostolischen Nuntius beging das nun endgültig vereinte Paar ein mehrtägiges Hochzeitsfest im Kreise einer zahlreichen Gästeschar.

Die wenigen bekannten Exemplare der vorliegenden Goldmedaille sind allesamt im Gewicht zu 16 Dukaten ausgebracht worden. Daneben ist eine weitere, etwas häufigere Zeichnungs- respektive Schriftvariante dieses Typs bekannt (Dutkowski/Suchanek 572 und 573), die auf ihrem Avers die Signatur I · H· des Stempelschneiders Johann Höhn d. Ä. trägt und zudem auf beiden Seiten weitere Unterschiede aufweist, so in der Zeichnung (z. B. mit Blumen bestreuter glatter Boden auf dem Avers anstelle des freien schachbrettartig mit Platten belegten Bodens und die Monatsangabe M. MARTIS anstelle der kleinen Kartusche auf dem Revers), ferner in der Fassung der Reversumschrift (FACIAM statt FACIA). Im Gegensatz zu der hier vorliegenden ist die zweite Variante in Gold in drei Gewichtsversionen zu 10, 16 und 18 Dukaten bezeugt (Dutkowski/Suchanek 572, 573), zudem ist sie auch in Silber (Dutkowski/Suchanek 572a, b) geprägt worden und kommt auch mitunter in vergoldetem Silber vor (Dutkowski/Suchanek 572c).
Der Typ der vorliegenden Medaille ist seitens der Stadt Danzig nicht allein als Gedenkstück auf die Vermählung des königlich-polnischen Paares, sondern insbesondere als Geschenk an die Königin anläßlich der Warschauer Hochzeitsfeierlichkeiten vom 10. bis 12. März konzipiert worden. Dort überreichte eine Abordnung der Stadt der Braut neben einer kostbaren Silberschmiedearbeit in Form eines tafelkrönenden silbernen Tischbrunnens mehrere goldene Exemplare des vorliegenden Medaillentyps, wie dies uns eine zeitgenössische Quelle so eindrucksvoll und detailgenau beschreibt, daß es wert ist, die betreffende Passage ungekürzt zu zitieren:
„... von der Stadt Dantzigk an die Königin geschencket worden / eine silberne fonteine von grosser Kunst / darin der Vulcanus mit seiner Geselschafft / und noch etlichen andern Bildern anmuthig zusehen gewesen / auch seind noch etliche Goldstücke dessnewen Schlages / dabey gefüget worden die am geprege folgender gestalt beschaffen gewesen. Das eine stück und zwar das grössere / hat am rande rund herumb gehabt beyder Königlichen Majesteten Nahmen: Nemlich VLADISLAO IV. POLONIÆ AC SVECIÆ REGI: ET LVDOVICÆ MARIÆ MANTVANÆ. Darnach ist oben gestanden der Nahme Gotes / mit Hebraischen Buchstaben / in schönen stralen / und hart darunter ein gekrönter Adler / mit der Stadt Danzigk Wapen / von zimlich kleiner form / folgendes seind noch darauff gar leserlich geschnitten gewesen / diese anmuthige Verslein: Fata Polo veniunt= hominum sunt Vota: Jehova. Tu devota juva, tu sacra Pacta fove. Sint ea fausta novis consortibus: Hisq; sub alis Pax, Regnum= populus, floreat & Gedanum. M. DC XLVI. Das ist auf Deutsch: Was hier geschehen sol / im Himmel ist beschlossen. Was man gern haben will / das wünscht man allezeit Hilff Gott zum gutten Wunsch: alles was ist geflossen Zu gut dem Eheband / wolst sein lassen bereit. Und fest bestendiglich / zu nutz den Ehegatten / Damit durch ihre Schutz / der Fried un auch das Reich Nun blühe überall / wie auch das Volck zugleich Zusambt Dantzig der Stadt / sich nicht mehr mög' abmatten. Auf der andern seite desselben stückes sassen beyde Königl. Persohnen auff ihren Thronen / in voller Majestet mit Kron / und Zepter gezieret / zum Füssen des Königs lagen allerley Kriegs instrumenta, und oben über ihren Häuptern schwebeten zwey Adler / die Schrifft aber an der runde des Randes lautet also: Siste gradum Bellona : jubet nunc Juno quietem: En faciam, tibi sit, dulcis amore quies. Das ist: Halt nun Bellona still / und leg' die Waffen nider / Denn Juno hat ein Werck zum Frieden angefangen: Darzu solte gar bald mit lust und lieb gelangen / Ihr wille ist gericht die ruh zu stifften wider." (Abraham Jacob Martini, Kurtze Beschreibung und Entwurff alles dessen was bey der Durchleuchtigsten / Hochgeborenen Princessin und Frewlein/ Frewlein Ludovicae Mariae Gonzagae / Hertzogin zu Mantua und Nivers etc. etc. etc. Königliche Myst: zu Polen und Schweden etc. unsers Allergnädigsten Königs un Hn. Gespons / geschehenen Einzuge in die Königl. Stadt Dantzig / sich denckwürdiges begeben / und zugetragen / auch was ferner auff der reise biß Warschawo vorgelauffen/ wie alda die Königl: Gespons eingeholet worden /... Danzig o. J. [1646], unpag. S. 127-128).
Beim vorliegenden Goldstück dürfte es sich somit um ein offizielles kostbares Ehrengeschenk handeln, das die Stadt Danzig einer unbekannten hoch gestellten verdienstvollen Persönlichkeit verehrt hat. Ein Goldschmied hat diese Medaille einst meisterhaft emailliert und sie in einem wohl daran anschließenden Arbeitsgang mit einer Trageöse ausgestattet. So ließ sich dieses Kleinod wie ein fürstlicher Ehren- oder Gnadenpfennig oder zum Gedenken an die königliche Eheschließung an einer goldenen Kette vor der Brust tragen. Es bleibt nach derzeitiger Quellenlage ungewiß, ob jener kundige und geschickte Handwerksmeister die Goldmedaille bereits im Auftrag der Stadt Danzig zum Kleinod veredelt hat oder ob erst die mit diesem Donativ beschenkte Person ihn mit dieser Aufgabe betraut hat. Die Emaillierung ist kunstvoll ausgeführt und bedurfte kenntnisreicher Vorbereitung. In die flachen, nicht reliefierten Partien der Medaille wurde ein flächendeckendes Schuppenmuster graviert und das Innere der Baldachindarstellung auf dem Avers mit gravierten Ornamenten aus Lilienranken geschmückt. Erst danach erfolgte die Emaillierung unter Aussparung sämtlicher reliefierter Partien auf beiden Seiten der Medaille. Der Goldschmied wählte lichtdurchlässige, translucide Glasmassen in Saphirblau und Rubinrot für die Beschichtung, unter der seine in die Medaillenoberfläche gravierten Ornamente, also das flächige Schuppenmuster und die Lilienrankenornamente, je nach Lichteinfall, prächtig hervorfunkeln können. Die entsprechende Fertigungstechnik war nicht neu, sie wurde bereits einige Generationen zuvor praktiziert. Auf dem Avers sind das Innere des Baldachins und die Rückenlehnen beider Sessel mit rotem Glasschmelz überzogen, sämtliche anderen ebenen Flächen sind mit blauem Glasfluß ausgefüllt. Auch für die Felder des Revers wurde blaue Emaille gewählt. Diese Farbwahl dürfte keineswegs primär aus ästhetisch-dekorativen Gründen erfolgt sein, vielmehr liegt hier wohl in der Kombination von rotem und blauem Emaille mit dem unbeschichteten Goldgelb der reliefierten Medaillenpartien eine heraldische Farbsymbolik vor. Rot und Gold bilden neben Weiß sowohl die Tingierung der Stadt Danzig als auch des königlich-polnischen Wappens. Im komplementären Blau und Goldgelb ist das Familienwappen der Wasa-Dynastie gehalten. Rot, Blau und Gold erscheinen auch im Wappen des Großfürstentums Litauen. Blau, Rot und Gold dominieren nicht zuletzt auch das Familienwappen der königlichen Gemahlin Ludovica Maria aus dem Hause Gonzaga-Nevers.
Das vorliegende Kleinod ist aufgrund der sorgfältigen Ausführung seines Emailschmucks in der raffinierten Kombination mit der angewandten Gravurtechnik im Vergleich zur Masse der bekannten goldenen und Gnadenpfennige und weiterer numismatischer Zeugnisse des 17. Jahrhunderts mit (meist deutlich sparsamerer) Emailzier ein extraordinäres Beispiel. Aufgrund seiner Thematik dürfte dieses prächtige goldene Medaillenpräsent der Stadt Danzig unmittelbar mit der königlichen Eheschließung in Verbindung stehen. Infolge des bisherigen Fehlens weiterer beredter Schrift- und Bildquellen bleibt es vorerst ungeklärt, ob dieses Exemplar eines jener goldenen Geschenke war, die die Danziger Gesandten der Braut Ludovica Maria zu ihrer Hochzeit überbrachten. Ebensogut könnte es einer unbekannten Person aus dem Umfeld des königlichen Hofes verehrt worden sein. Ferner ist aber auch nicht auszuschließen, daß die Stadt Danzig jemandem dieses Goldstück ehrenhalber verliehen hat, der sich z. B. um die Organisation und Ausstattung des prunkvollen Einzuges der Braut in die Stadt Danzig verdient gemacht hatte.


Question about this auction? Contact Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG