FRANKREICH
KÖNIGREICH (RESTAURATION - 1814/15-1830)
Ehrenlegion [Légion d'honneur]. 5. Modell (1830-1848 - mit Portrait König Heinrichs IV. auf dem Vorderseiten- und gekreuzte Trikoloren auf dem Rückseitenmedaillon, die Dekoration überhöht von einer Laubkrone ohne Kreuz über dem Reichsapfel), Bruststern zum Großoffizier, Durchmesser 72 mm, Silber brillantiert und reperciert, Auflagen Gold, teilweise brillantiert und graviert, teilweise emailliert, Kopf Heinrich IV. nach rechts, auf der Rückseite gravierte teilweise unleserliche Herstellerbezeichnung Chausse_____/Palais Royal No 168/ A PARIS, ohne sichtbare Punzierung, etwas verschmutzt, Nadel und Seitenhaken fehlen. BWK2 -; ZK2 -.
RR II
Sehr feine Anfertigung eines uns unbekannten Juweliers aus der Anfangszeit des Bürgerkönigtums. Trotz der Einschränkungen im Befestigungssystem ansonsten in hervorragender Erhaltung und in dieser Herstellungsqualität selten! Bei Collignon (Collignon, Jean-Pierre: Ordre de Chevalerie - Décorations et médailles de France (des origines à la fin du Second Empire). La Mothe-Archard 2004.) ist trotz zahlreicher Abbildungen von Ordenssternen dieses Modells kein in der Herstellungsqualität vergleichbares Exemplar abgebildet. Provenienz: Emmerich Joseph Duc de Dalberg (1773-1833); dessen einzige Tochter Marie Louise Pelline, verh. Lady Acton (1813-1860); deren Sohn John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1st Baron Acton (1834-1902); dessen Sohn Richard Maximilian LyonDalberg-Acton, 2nd Baron Acton (1870–1924); dessen Erben und Nacherben; Auktion "Orders, Decorations, Medals and Militaria" bei Dix Noonan Webb in London am 5. Juli 2011 (Kat. Nr. 421), zusammen mit weiteren Ordensinsignien aus dem Besitz der Familie Acton. Siehe auch unsere Kat. Nr. 9001, 9046, 9050, 9188, 9513. Laut den Akten der Ehrenlegion wurde Emmerich Joseph Freiherr v., ab 1810 Duc de Dalberg (1773-1833), kaiserlicher Staatsrat, 1811 in die Ehrenlegion aufgenommen. Als Mitglied der Regierung Talleyrand verlieh König Ludwig XVIII. schon während der Ersten Restauration im Juli 1814 das Großkordon des Königlichen Ordens der Ehrenlegion. Am 22. Juli 1816 wurde ihm dann definitiv von Ludwig XVIII. das Großkreuz verliehen. Dalberg selbst war nie Großoffizier der Ehrenlegion, so daß es möglich erscheint, daß er diesen Bruststern erworben hat, um ihn, zusammen mit seinen anderen Bruststernen statt des über 100mm im Durchmesser aufweisenden Großkreuz-Bruststerns tragen zu können.