IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Sextus Pompeius, † 35 v. Chr.
AR-Denar, 37/36 v. Chr. sizilische Münzstätte, 3.91 g. Kopf des Pompeius magnus r. dahinter Capis, davor Lituus//Neptun steht l. zwischen Anapias und Amphinomus, die ihre Eltern tragen.
BMC 7; Bab. 27; Crawf. 511/3 a; Sear 334; Syd. 1344.
RR Feine Tönung, vorzüglich
Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.
Exemplar der Auktion Waddell 58, Gaithersburg 1993, Nr. 79; der Auktion Lanz 64, München 1993, Nr. 381 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1107.
Die Brüder Anapias und Amphinomus hatten ihre Eltern während eines Ausbruches des Aetna in Sicherheit gebracht. In dieser Reversdarstellung wird also praktizierte Pietas gezeigt, was mit der Annahme des Titels "Pius" durch Sextus Pompeius in Zusammenhang stehen dürfte.
Zur Datierung siehe Woytek, B. Arma et Nummi, Wien 2003, S. 497.