NumisBids
  
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG
Auction 419  17 Mar 2025
View prices realized

  • View video
Lot 497

Estimate: 75 000 EUR
Price realized: 220 000 EUR
Find similar lots
Share this lot: Share by Email
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Pescennius Niger, 193-194. AV-Aureus, unbestimmte, möglicherweise mobile Münzstätte; 6,64 g Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Zepter. Bland/Burnett/Bendall in NC 147 (1987), Nr. 10, Pl. 10,10 /Revers stempelgleich); Coh. -; RIC -; BMC -; Calicó 2413

Von größter Seltenheit. Fassungsspuren, Schürfspuren, sonst vorzüglich/gutes sehr schön

Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Als 193 nach dem Tod des Pertinax ein Machtvakuum entstand, das auch der von den Prätorianern zum Kaiser erhobene Didius Julianus nicht füllen konnte, ergriff Pescennius Niger, der zu diesem Zeitpunkt Statthalter in Syrien war, die Kaiserwürde. In der Folge schlossen sich ihm die Truppen Kleinasiens und auch Ägyptens an.
Die Zuordnung dieses außerordentlich seltenen Aureus zu einer Münzstätte ist auch wegen des großen Einflussbereiches von Pescennius Niger problematisch. Bland, Burnett und Bendall schlagen Alexandria vor und begründen dies auch mit dem vollständig ausgeschriebenen IVSTVS in der Averslegende. Dies trete einzig bei den alexandrinischen Tetradrachmen Nigers auf, sodass auch die Aurei in Alexandria geprägt worden sein müssten. Außerdem sei das auf dem Revers im Abschnitt befindliche P P analog zu Denaren von Septimius Severus und Julia Domna, die stilistisch ebenfalls Alexandria zugeordnet werden können. Siehe hierzu auch Lach-Urgacz, Katarzyna, Aurei of Vespasian struck in Alexandria (Studies in Ancient Art und Civilization 16), Krakau 2012, S. 183-190, bes. S. 187-188.
Reichsgeld war freilich in Ägypten nicht kursgültig. Zwar hielt der Präfekt von Ägypten zunächst zu Pescennius Niger, erkannte nach dessen Niederlage bei Nikaia am 13. Februar 194 jedoch Septimius Severus als Kaiser an und begann unmittelbar damit, für dessen in Kilikien und Syrien kämpfende Truppen aus dem in Alexandria durch das unter Commodus initiierte Silbergewinnungsprogramm durch Einschmelzen guthaltiger und Ausprägen geringhaltiger Tetradrachmen reichlich vorhandene Silber Denare prägen zu lassen. Die fehlende Denarprägung des Präfekten von Ägypten für Pescennius Niger lässt uns an einer Prägung von Aurei in der Münzstätte Alexandria erheblich zweifeln.
Question about this auction? Contact Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG