NumisBids
  
Hellmuth Kricheldorf Verlag e.K.
Auction 49  20-21 Feb 2017
View prices realized

Lot 204

Estimate: 300 EUR
Price realized: 1200 EUR
Find similar lots
Share this lot: Share by Email
ROM.
IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN.
C. Julius Caesar , * 100 v. Chr., † 44 v. Chr.
Denar April 49 v. Chr., Heeresmünzstätte in Gallien oder Rom.
CAESAR . Geschmückter Elefant in Paradehaltung auf Bodenlinie n.r., tritt auf Schlange (oder evtl. eine Carnyx = keltisches Kriegshorn / Blasinstrument).
Rv.: Die höchsten römischen Machtsymbole Simpulum (Schöpfkelle), Aspergillum (Sprengel), Fascis (Axt) und Galerus mit hohem Apex (Symbol des Flamen Dialis).
Beidseits Pkr.
Cr. 443/1; Sear 1399; Sear (Imperators) 9; Syd. 1006; B. Julia 9; Albert 1373; Woytek S. 113ff.
AR; 4,03 g; St.4.
Erworben bei Nomos AG am 22.5.1975.

Prägeglanz Vorzüglich

Üblicherweise „Elefant zertritt Schlange/Drache" (Sear „ ...can hardly be anything other than the triumph of good over evil") mit antiker (drago versus elephas) wie christlicher Vorstellungswelt in Verbindung gebracht, in der die Schlange das Böse symbolisiert. Das in der Literatur mittlerweile von der Schlange zum Drachen mutierte in der Länge versteifte Gebilde ließe sich vielleicht auch mit einer keltischen Carnyx identifizieren, wie deren Trichter eben einen Drachenkopf darstellen soll. Gut zu sehen als Teil der Kriegstrophäen auf den Denaren Cr. 452/2. Der Typ würde dann auch gut in die Reihe der gleichzeitigen Denare mit keltischen Motiven passen. In jedem Falle eignete sich der Bildtyp als erste Triumphausgabe nach der Einnahme von Rom, da hier auf die Erfolge mit Verweis auf die Ämter des neuen Machtinhabers hingewiesen wird. Alle wesentlichen Ämter Roms, darunter die Darstellung des Apex, als Symbol für das Caesar seit seinem 13. Lebensjahr verwehrte Amt des Flamen Dialis, sind genannt. Bisher scheint bei aller Diskussion zu dem Bildtyp wenig berücksichtigt zu sein, dass es sich um einen für einen Triumphzug geschmückten Elefanten handelt. Dazu passt auch die Annahme, dass Caesar im April 49 v. Chr. den Staatsschatz an sich brachte, der ihm das für die Ausprägung ad hoc benötigte Silber sofort liefern konnte. Damit liese sich eine Entstehung nach dem Einzug in Rom annehmen, frühestens jedoch nach oder mit der Entscheidung zur Überschreitung des Rubicon, möglicherweise in jedem Falle in einer mobilen militärischen Münzstätte außerhalb Roms. Siehe im Übrigen Anmerkung im Vorwort des Kataloges.
Question about this auction? Contact Hellmuth Kricheldorf Verlag e.K.