NumisBids
  
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG
Auction 312  8 Oct 2018
View prices realized

Lot 2703

Estimate: 12 500 EUR
Price realized: 11 000 EUR
Find similar lots
Share this lot: Share by Email
IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr. AR-Denar, 44 v. Chr., Rom; 4,05 g. Kopf r. mit Kranz, dahinter Lituus//Juno Sospita in Biga r. mit Speer und Schild. Bab. 31; BMC 4135; Crawf. 480/2 a; Sear 98; Syd. 1057.
RR Eines der schönsten und faszinierendsten Münzporträts des Julius Caesar, geprägt auf gutem Metall;
hübsch getönt, Avers
Exemplar der Auktion Gemini II, New York 2006, Nr. 285.
Bekanntlich ist dies die erste in Rom geprägte Münze, die das Abbild eines lebenden Menschen zeigt. Die Averslegende DICT(ATOR) QVART(VM) steht für "Dictator zum vierten Mal", ein Amt, das Julius Caesar im April 45 v. Chr. übernahm: Diese Titulatur erlaubt uns, die Emission zwischen Ende Dezember 45/Anfang Januar 44, als Caesar, wie man aus einer Passage in Dio Cassius (xliv, 4, 4) schließen kann, vom Senat die Ermächtigung erhielt, sein Bildnis auf Münzen zu setzen (ein Privileg, das zuvor niemandem gewährt wurde), und Mitte Februar zu datieren, als er, nachdem er von seiner vierten Dictatur zurückgetreten war, während der Lupercalien offiziell zum Dictator auf Lebenszeit (dictator perpetuus) ernannt wurde (so Cicero, Philippica II, 34, 87). Es handelt sich nicht nur um das erste Münzporträt Caesars, sondern gilt auch als das herausragendste (so Crawford, RRC, 1974, S. 746): Es wurde mit größter Sorgfalt ausgeführt und zeigt, was seine künstlerischen Vorzüge noch steigert, eine enge stilistische Verwandtschaft mit dem Marmorkopf, der aus den Ausgrabungen im antiken Tusculum (Latium) stammt und sich heute im Museo Archeologico in Turin befindet. Unter den erhalten gebliebenen Porträtbildern Caesars ist dies das einzige, das noch zu Lebzeiten des Dictators bzw. kurz nach seinem Tod geschaffen wurde und das zu Recht als eine getreue Darstellung seiner echten Gesichtszüge angesehen wird. Die physiognomische Ähnlichkeit zwischen dem Marmorkopf und dem Münzporträt beruht auf den zahlreichen formalen Details, die sie teilen und die alle den gleichen deutlichen Verismus aufweisen: Die breite konvexe Stirn; die charakteristische und leicht gebogene Nase; die hohen Wangenknochen; die eingefallenen und gefurchten Wangen; die feingeformten Lippen, die ein subtiles Lächeln anzudeuten scheinen; der Adamsapfel und die markanten "Venusringe", die sich am langen Hals zeigen.
Wie der Marmorkopf aus Tusculum zeigt dieser Denar, der seltenste unter den im Jahr 44 v. Chr. mit Caesars Porträt geprägten Stücken, wenn auch in einem kleineren Format, ein kühnes und unruhiges Profil, das über den Ausdruck ironischer und aristokratischer Distanz hinaus die innere Spannung einer außergewöhnlichen Persönlichkeit zeigt.
Zur Ikonographie von Julius Caesar und insbesondere zum Vergleich zwischen dem Porträt von Tusculum (dessen Abbildung hier mit freundlicher Genehmigung des Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo der italienischen Republik - Torino, Musei Reali - Museo di Antichità abgebildet wird) und den Münzen von M. Mettius, siehe Flemming S. Johansen, "Antichi ritratti di Caio Giulio Cesare nella scultura", in Analecta Romana Instituti Danici IV, Kopenhagen 1967.
As is known, this is the first coin struck at Rome to bear the image of a living figure. The obverse legend DICT(ATOR) QVART(VM) stands for "dictator for the fourth time", an office that Julius Caesar assumed in April 45 B. C.: this titulature allows us to date the issue between the end of December 45/beginning of January 44, when, as one may infer from a passage in Dio Cassius (xliv, 4, 4), Caesar was given by the Senate the authorization to put his effigy on coins (a privilege not previously granted to anyone else), and the middle of February, when, during the Lupercalia holiday, after having resigned from his fourth dictatorship, he appears to have already been officially elected as dictator for life (dictator perpetuus), according to what Cicero reports (Philippica II, 34, 87).
Not only is this the earliest coin portrait of Caesar, but is also reputed to be the finest (so Crawford, RRC, 1974, p. 746): it is indeed executed with great care, and, what further increases its artistic merits, reveals a close stylistic affinity with the marble head coming from the excavations of the ancient Tusculum (Latium), now in the Museum of Antiquities of Turin, the only one of a number of surviving specimens to be made when the dictator was still alive, or shortly after his death, thus being rightly considered as a faithful representation of his real features. The physiognomic similarity between the carved image and the struck one is based on the numerous formal details they share, all displaying the same marked verism: the wide convex forehead; the prominent and slightly arched nose; the high cheekbones; the hollow and furrowed cheeks; the finely shaped lips, that seem to be pursed into a subtle smile; the Adam's apple and the distinctive "Venus' rings" showing up on the long neck.
Like the marble from Tusculum, this denarius, the rarest of the specimens with Caesar's portrait of 44 B.C. (A. Alföldi 1974), provides us, albeit on a much smaller scale, with a bold and restless profile, which shows, beyond the expression of ironic and aristocratic detachment, the inner tension of an exceptional personality.
On the iconography of Julius Caesar and, more specifically, on the comparison between the portrait of Tusculum (whose picture is here reproduced upon authorization of the Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo of the Italian Republic - Torino, Musei Reali - Museo di Antichità) and the coins of M. Mettius, see Flemming S. Johansen, "Antichi ritratti di Caio Giulio Cesare nella scultura", in Analecta Romana Instituti Danici IV, Copenhagen 1967.
Question about this auction? Contact Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG