NumisBids
  
Gorny & Mosch
Auction 293  6-7 Mar 2023
View prices realized

Lot 779

Estimate: 125 EUR
Price realized: 130 EUR
Find similar lots
Share this lot: Share by Email
BYZANTINISCHE BLEISIEGEL. Siegel des 10. Jahrhunderts.
Niketas. Zweiseitiges Siegel ø 28mm (12,87g). Ca. 895 - 908 n. Chr. Vs.: KE ROHΘH TW CW ΔΛW, Krukenkreuz auf vier Stufen; darunter Punkt. Rs.: + NIKH-TA R' CPAΘ - S XAPTOV-ΛΑ' APKΛΑ' - T, ΘPAK,.
Gelbbraune Patina, vz

Ex Sammlung Prof. Dr. Wolfram Weiser; ex Münzzentrum Rheinland Auktion 174, 2015, Los 574.
"K(yri)e boethe to so dulo / Niketa b(asiliko) spath(ario) s (= kai) chartula(rio) (tes) Arkla(s) t(on) Thrak(esion)"; "Herr hilf deinem Diener / Niketas (, dem) kaiserlichen Spatharios und Chartularios der Arkla der Thrakesier"; - Das Amtsbereich kann aufgelöst werden zu "t(on) Thrak(esion)" oder zu "t(es) Thrak(es)". Die Gouverneure beider Themata, Patrikioi & Strategoi, sind bereits im frühesten erhaltenen Taktikon Uspenskij (von 842/843) aufgeführt: Oikonomides, Listes 49, 3 bzw. 49, 8. Ob Niketas in Arkadiupolis (Thrake) oder in Ephesos (Thrakesioi) gewirkt hat, ist ungewiss. Das für damalige Zeiten repräsentative breite Siegel spricht allerdings eher für das bedeutendere Thema der Thrakesier.
Auf Kaisersiegeln ist das Krukenkreuz mit Umschrift von 720/741 bis 776/780, 803/811 bis 821/829 und 842/856 bezeugt (DOC.Seals VI 61.31.1-2 (Leon III. & Konstantinos V.) bis 64, 34.1 (Leon VI. & Konstantinos VI.), 60f, 40.1 (Nikephoros I. & Staurakios) bis 76, 44.3 (Michael II. & Theophilos) und 78, 47.1 (Michael III. & Theodora & Thekla)), keines jedoch mit unterpunktetem Krukenkreuz.
Auf Silbermünzen (Miliarisia) kommt das unterpunktete Krukenkreuz zwischen 866/867 und 921/931 vor (Michael III., 842-867: DOC 7.1-2 Tafel 29; Basilios I., 867-886: DOC 7.1-20 Tafel 30; Leon VI., 886-912: DOC 3.1-4.8 Tafel 34; Konstantinos VII., 913-959: DOC 16.1-18.6 Tafel 37).
Mehrere unterpunktierte Krukenkreuz-Siegel sind bekannt:
Zunächst erscheint der Unterpunkt groß, als Globulus, auf 26-27mm großen Siegeln mit dreifach-Perlkreisen und Revers-Palmetten, von Marianos, Magistros-Anthypatos-Patrikios, basilikos Protospatharios, megas Domestikos & Logothetes ton Agelon (Laurent II 292, 583 Tafel 22 (26mm) = Österreich I 124 Anm. 9a); bzw. Magistros-Anthypatos-Patrikios, basilikos Protospatharios, megas Domestikos & Logothetes ton Agelon & Katepano ton Makedonon (Zacos/Nesbitt 146f, 225 Tafel 30 (27mm)), Bruder von Kaiser Basilios I., 867-886 (PMBZ 362f, 24955). Die früheren Siegel des Marianos, als Anthypatos-Patrikios, Logothetes ton Agelon & Domestikos ton Scholon, um 866/868, (Österreich I 122-125, 34 Tafel 4, 23,5mm) zeigen ein Patriarchenkreuz im Binnenreif, ohne Globulus (ein Siegel von Konstantinos, Spatharokandidatos, Chartularios & Epoptes (?) Thrakes, zeigt den Globulus unter einem Patriarchenkreuz: DOC.Seals I 157, 71.9).
Später schrumpft der Globulus zum Punkt:
- Stylianos Zautzes, (Magistros &) Basileopator (an Stelle der Kreuze an Beginn und Ende der Avers-Umscrift stehen hier zwei sechs-strahlige Sterne: Zacos 1443f, 2674bis Tafel 176 (26mm); PMBZ 148-154, 27406); dieser erste Basileopator, seit August 891/Mai 893, starb im Juni oder Juli 899; seine Tochter Zoe Zautzina wurde im Mai 898 mit Kaiser Leon VI. verheiratet und zur Augusta erhoben, doch starb sie schon gegen Ende 899 / März 900 (PMBZ 753-756, 28505). Die früheren kleineren Siegel des Stylianos als Magistros- Anthypatos-Patrikios, basilikos Protospatharios & Logothetes tu Dromu von 886-891/893 weisen noch keinen Unterpunkt auf (Zacos 1442f, 2674(a) Tafel 176 (23mm); Zacos/Nesbitt 181, 298 Tafel 34 (23mm): MZ 170, 2014, 484 = MZ 173, 2015, 554 (20/21,5mm, 6,03g)). Alle bisher bekannten Siegel des Stylianos Magistros zeigen das Krukenkreuz im Binnenreif.
- Himerios, basilikos Protospatharios & Mystikos tu philochristu Despotu (Zacos/Nesbitt 119f, 165 Tafel 26 (22mm)), vor 909, der 904, als Protasekretis, und 908, als Patrikios & Logothetes tu Dromu, als Admiral von Marine-Expeditionen eingesetzt war, bis 912 (PMBZ 717-722, 22624).
- Iohannes, basilikos Protospatharios & Eparchos Poleos (Zacos/Nesbitt 125, 178 Tafel 26 (22mm) = PMBZ 89, 22848; fehlt bei Guilland, Eparchos)
-Theodoros, basilikos Spatharios & Epi ton Oikeiakon (Avers-Umschrift zwischen zwei Kreuzen) (Zacos/Nesbitt 187, 311 Tafel 35 (23mm) = PMBZ 318, 27649)
Das Leitstück des Siegeltyps, nach dem Vorläufer des Marianos Magistros, scheint das Siegel des Stylianos Basileopator, allerdings mit Binnenreif, zu sein, von 891/893-899. Die bisher bekannten Stücke ohne Binnenreif, von denen nur das Siegel des Himerios vor 909 datiert werden kann, scheinen etwas jünger zu sein, etwa aus der Zeit um 895/908. Das vorliegende Siegel ist für den Rang des Signatars vergleichsweise breit und schwer, gehört daher wohl sicher bereits ins frühe 10. Jahrhundert.
Die Dienststellung des Niketas kommt in den erhaltenen Taktika nicht vor, allerdings im Kletorologion des Philotheos (von 899). Dort stehen die "Chartularioi ton Arklon" an zweiter Stelle, hinter den "Chartularioi megaloi tu sekretu", des Ministeriums des Logothetes tu geniku (Oikonomides, Listes 113, 29); im Taktikon-Teil des Werkes sind ist für beide Chargen der Dienstrang "Spatharios" vorgesehen; die Großchartulare des Sekretons heißen nun allerdings "Chartularioi tu geniku logothesiu", die Arkla-Chartulare "Notarioi ton arklon tu geniku" (Oikonomides, Listes 153, 14 bzw. 153, 24). "Arkla", von lateinisch "arca", "Kasse", "Zelle", steht hier für den Kataster-Raum im Ministerium der Thema-Verwaltung. Niketas wirkte als Kataster-Intendant des Themas. Daher wurden diese Magistrate auch "hoi exo chartularioi tu geniku etoi ton arklon" genannt, "die externen Chartulare bzw. der Arklai" (Konstantinos VII., Zeremonienbuch 694, 18; - Dölger, Finanzverwaltung 69; Oikonomides, Listes 313). Zwischen 641 und 1025 scheint bisher nur ein Arkla-Chartular bekannt zu sein: Germanos, Chartular der Arkla der Anatoliken: PMBZ 527f, 22297, bezeugt durch Rankenkreuz-Siegel um 925/950 (DOC.Seals III 145f, 86.5).
Question about this auction? Contact Gorny & Mosch