NumisBids
  
Gorny & Mosch
Auction 293  6-7 Mar 2023
View prices realized

Lot 816

Estimate: 300 EUR
Price realized: 250 EUR
Find similar lots
Share this lot: Share by Email
BYZANTINISCHE BLEISIEGEL. Siegel des 12. / 14. Jahrhunderts.
Papst Martin IV. Zweiseitiges Siegel. ø 38mm (43,91g). Ca. 1281 - 1285 n. Chr. Vs.: .S. PA. S. PE, perlnimbierte Köpfe der Hll. Peter und Paul einander schräg gegenüber; mittig Prozessionskreuz Rs.: MAR-TInVS - .PP. IIII. in Zierschrift.
Qualitätvolles, großes Exemplar! Gelbbraune Patina, vz

Ex Sammlung Prof. Dr. Wolfram Weiser; ex Grün Auktion 67, 2016, Los 725.
"S(ancti) Pa(ulus et) s(anctus) Pe(trus) / Martinus p(a)p(a) IIII"; - dies ist der übliche Typ des päpstlichen Siegels seit Paschalis II., 1099-1118 (Serafini I 25, 3 Tafel H 1); - Simon de Brion, geboren um 1210 in Mainpincien in der Provence, Archidiakon in Rouen, dann Domherr in Tours, 1260 Kanzler von König Louis IX. dem Heiligen, 1261 Kardinalpriester, seit 1262 Großinquisitor, wirkte wiederholt als päpstlicher Nuntius. Er leitete die Verhandlungen, die 1264 zur Belehnung von Karl I. von Anjou mit dem Königreich "beider Sizilien" (faktisch: Neapel) führten; seit 1274 war er Legat am französischen Hof für die Vorbereitung des am Zweiten Konzil von Lyon beschlossenen Kreuzzuges. - Am 22. Februar 1281, nach halbjährigem Konklave in Viterbo, wurde er auf Druck von Karl I. von Anjou zum Papst gewählt. Als Reminiszenz an Tours nannte er sich "Martin" IV. und war seinem Gönner Karl I. von Anjou treu zu Diensten, indem er ihn wieder als "Senator" (Regent) von Rom einsetzte. Die "Sizilianische Vesper", vom 31. März 1282, machte allerdings letztlich jegliches Großmachtstreben der Anjou zunichte. Martin IV. rief zum Kreuzzug gegen Peter III. von Aragon auf - der allerdings scheiterte - und belegte am 18. November 1282 den byzantinischen Kaiser Michael VIII. Palaiologos mit dem Kirchenbann. König Karl starb am 7. Januar 1285, sein Papst Martin am 28. März des Jahres, in Perugia (LdM VI, München 2002, 341f (B. Roberg)). Er wurde unsterblich durch seine Förderung der Bettelorden (bulla "Ad fructus uberes" von 1281) und seine Erwähnung im 24. Gesang des Purgatorio (Fegefeuers) in Dantes "Divina Comedia", 20-24: "... e quella faccia / di là da lui più che l'altre trapunta / ebbe la Santa Chiesa in le sue braccia: / dal Torso fu, e purga per digiuno / l'anguille die Bolsena e la vernaccia."; "... das Antlitz in der Zahl, / das hier von allen zeigt die tiefste Höhle, / hielt einst im Arm die Kirche als Gemahl; / von Tours war er und reinigt sich aufs beste / vom süßen Wein und von Bolsenas Aal" (Übertragung: W. G. Hertz).
Question about this auction? Contact Gorny & Mosch